Wer wir sind
Wir sind ein unabhängiger und inhabergeführter Meisterbetrieb mit langjähriger Erfahrung im Aufzug- und Förderbereich. Wir führen an Aufzugsanlagen aller Art die Wartung, Reparatur oder Modernisierung durch.
Martin Reichl
Ich kann auf über 25 Jahre Erfahrung in der technischen Betreuung von Aufzügen zurückgreifen. Als Meister in der Elektrotechnik und Absolvent eines Studiums zum Betriebs- und Marketingwirt, habe ich mit meiner Frau täglich nur mit Aufzügen zutun.
Seit 2017 sind wir auch gemeinsam Inhaber der Schwesterfirma UNS GmbH, die sich auf Aufzug Notrufsysteme spezialisiert hat.
Alexandra Reichl
Ich verfüge über langjährige Expertise im Vertrieb und Marketing durch meine Beschäftigung bei internationalen Konzernen, sowie durch meine Selbstständigkeit. Seit 2017 führe ich mit meinem Mann die Schwesterfirma vom Aufzugsdienst24 GmbH, die UNS GmbH, die sich auf Aufzug Notrufsysteme spezialisiert hat. Seit nun mehr als 8 Jahren in der Branche beschäftige mich sehr intensiv mit der Digitalisierung in der Aufzugsbranche und der Vorteile die dadurch entstanden sind.


Transparenz
Wir bieten Ihnen die perfekte Transparenz im Aufzugsbereich, wir zeichnen uns dadurch aus, dass Sie die vollständige Information über alle Aufzugskomponenten, deren Qualität, Preis und sonstige Konditionen mitgeteilt bekommen.

Unabhängigkeit

Flexibilität
Unsere Flexibilität zeichnet sich durch schnelle Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Anforderungen unsere Kunden aus. Egal ob Wartung, Störungsbeseitigung oder Modernisierung der Aufzüge. Durch flache Hierarchien habe Sie die Gewissheit schnell auf Ihre Bedürfnisse reagieren zu können.

Kommunikation
Statistik
800.0000
Aufzugsanlagen in D (Stand 2024)
22.0000
Beschäftigte in der Branche
800 bis über 900
Unternehmen in der Aufzugsbranche
49.000
Durchschnittswert je Aufzug in Euro (2024)
Die digitale Aufzugswartung
Vorteile für Betreiber durch Digitalisierung
Transparenz und Verfügbarkeit ohne technische Komplexität.
Betreiber haben andere Bedürfnisse als Wartungsunternehmen, und moderne Monitoring-Lösungen sollten diese Unterschiede berücksichtigen. Während der Wartungsbetrieb detaillierte technische Informationen benötigt, interessiert sich der Betreiber primär für zwei Fragen: Funktioniert der Aufzug, und falls nicht, wann ist das Problem behoben?
Diese Fokussierung auf das Wesentliche bedeutet nicht, dass Betreiber technisch uninteressiert wären, sondern dass der Aufzug für sie ein Teil eines größeren Ganzen ist. Ein Gebäudebetreiber verwaltet Heizung, Lüftung, Sanitär, Sicherheitstechnik und viele weitere Systeme. Der Aufzug ist eines von vielen Gewerken, wenn auch ein wichtiges. Entsprechend bevorzugen Betreiber die Integration von Aufzugsdaten in bestehende Gebäudemanagementsysteme gegenüber einer weiteren separaten Plattform mit eigenem Login.
Die Transparenz über den Anlagenzustand schafft Vertrauen. Wenn ein Betreiber jederzeit einsehen kann, dass seine Aufzüge ordnungsgemäß funktionieren, entfällt die Notwendigkeit, dies durch häufige Kontrollanrufe oder Begehungen zu überprüfen. Gleichzeitig ermöglicht die Dokumentation von Störungen und deren Behebung eine objektive Bewertung der Serviceleistung.
Der eigentliche Mehrwert für Betreiber entsteht jedoch indirekt: Wenn Wartungsunternehmen durch bessere Informationen besseren Service leisten können, profitiert automatisch der Betreiber. Frühere Problemerkennung bedeutet weniger ungeplante Ausfälle. Proaktive Kommunikation bedeutet weniger verärgerte Mieter. Optimierte Wartungsintervalle bedeuten höhere Anlagenverfügbarkeit bei gleichzeitig angemessenen Kosten.
Das Konzept der bedarfsgerechten Wartung ersetzt starre Vertragsmodelle durch flexible, ergebnisorientierte Vereinbarungen. Statt zu bezahlen für vier Wartungen pro Jahr zahlt der Betreiber für eine definierte Verfügbarkeitsquote. Der Wartungsbetrieb entscheidet auf Basis seiner Daten, wie oft er zur Anlage fahren muss, um diese Quote zu erreichen. Dieses Modell schafft eine Win-Win-Situation: Der Betreiber erhält garantierte Verfügbarkeit, und das Wartungsunternehmen kann seine Ressourcen optimal einsetzen.
Wann rechnet sich Monitoring?
Eine eingesparte Servicefahrt kostet zwischen einhundertfünfzig und zweihundert Euro – dieser Betrag rechtfertigt bereits die jährlichen Monitoring-Kosten. Entscheidend sind dabei nicht nur die Hardware- und Betriebskosten, sondern vor allem die Installationskosten: Systeme, die in unter einer Stunde installiert werden können, amortisieren sich deutlich schneller. Der strategische Wert liegt in der Skalierbarkeit: Steigt die Betreuungsquote von hundertfünfzig auf zweihundert Anlagen pro Techniker, wächst das Portfolio um dreiunddreißig Prozent ohne zusätzliches Personal. Experten gehen davon aus, dass in fünf Jahren praktisch kein Aufzug mehr ohne Fernüberwachung betrieben wird.
Wie sieht zurzeit die Realität an den Aufzugsanlagen aus?
Wartung
Sicherheit und Verlässlichkeit ist das Wichtigste, wenn es um die Wartung von Aufzügen geht. Wir Vermitteln Ihnen für Ihre Aufzüge den passenden Partnerbetrieb für alle Aufzugfabrikate wie z.B. Otis, Schindler ThyssenKrupp, Kone, Riedl, Haushahn, Schmitt&Sohn, Vestner, Nunn, Osma, Domizil uvm.
Im Vordergrund steht immer: Das beste Ergebnis für unsere Kunden zu generieren. Aufzugreparaturen werden vorausschauend durchgeführt, um einen reibungsfreien und störungsfreien Betrieb Ihrer Aufzüge zu gewährleisten. Dadurch werden die Häufigkeit der Störung an Aufzugsanlagen erheblich gesenkt.
Reparatur
Die Aufzug Reparaturen werden technisch und handwerklich kompetent und zügig durchgeführt, damit die Aufzüge zuverlässig und sicher wieder in Betrieb gehen können und es auch bleiben. Ganz gleich, ob es sich um vorausschauende Reparaturen oder um notwendige Reparaturen handelt, sind Sie bei unseren Partnern immer auf der sicheren Seite. Ein Großteil unserer Reparaturaufträge wird innerhalb von 24 Stunden erfolgreich abgeschlossen. Ein großes Netzwerk an Zulieferern von Aufzugsteilen gewährleistet uns eine schnelle Lieferung von passenden Ersatzteilen.
24H-NOTRUF- UND FERNÜBERWACHUNGSSYSTEM
Nach der aktuell gültigen Betriebssicherheitsverordnung und der TRBS sind Sie als Betreiber einer Aufzugsanlage verpflichtet ein Zwei-Wege-Notrufsystem in Ihrem Aufzug zu haben.
Hierbei ist sicherzustellen, dass im Falle einer eingeschlossenen Person, die Befreiung schnellstmöglich eingeleitet wird. Der Aufzug Notruf muss an eine ständig besetzte Stelle aufgeschalten werden.
Diesen Service bieten wir Ihnen über unser Schwesterunternehmen, der UNS GmbH an. Die UNS GmbH wurde ebenfalls von Alexandra und Martin Reichl gegründet und hat sich auf den Aufzug Notruf spezialisiert.
Die UNS GmbH bietet Ihnen diesen Service unter Betrachtung aller Vorschriften und Normen an, so dass Sie in jedem Fall auf der sicheren Seite sind.
Außerdem schalten die Telekom und auch Vodafone ihre 2G Netze in 2028 ab. Sollte Ihr Aufzug Notruf über das 2G Netz kommunizieren, ist eine Umrüstung auf ein 4G fähiges Modul notwendig.
https://www.telekom.de/hilfe/2g-abschaltung?samChecked=true
https://newsroom.vodafone.de/2g-abschaltung-macht-lte-und-5g-mobilfunk-netz-noch-besser
Gefährdungsbeurteilung
Wir führen die Gefährdungsbeurteilung für Ihren Aufzug gemäß BetrSichV durch (inkl. Überprüfung der Cybersicherheit)
Gefährdungsbeurteilungen für Aufzüge sind Pflicht! Laut Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hat der „Betreiber“ oder auch „Arbeitgeber“ genannt, eine Aufzugsanlage nach dem Stand der Technik zu betreiben und die notwendigen Schutzmaßnahmen für den sicheren Betrieb festzulegen.
Mit Hilfe einer Gefährdungsbeurteilung wird ermittelt, welche Gefährdungen von der Aufzugsanlage ausgehen und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen.
Mit der zunehmenden Digitalisierung wurde im März 2023 die Technische Regel für Betriebssicherheit (TRBS) 1115-1 aktualisiert und konkretisiert: Ein wirksamer Schutz gegen Cyberangriffe auf Aufzüge ist nun ebenfalls verpflichtend und in der Gefährdungsbeurteilung zu dokumentieren.
Modernisierung
Bei der Modernisierung und Optimierung von Aufzugsanlagen spielt es eine Rolle von welchem Fabrikat dieser ist. Wir übernehmen alle Fremdfabrikate wie z.B. Otis, Schindler ThyssenKrupp, Kone, Riedl, Haushahn, Schmitt&Sohn, Vestner, Nunn, Osma, Domizil uvm.
Ihre Aufzugsplanung die Sie von uns erhalten, ist immer auf Grundlage der aktuellen europäischen und nationalen Normen, geplant und ausgeführt.
Wir können Ihnen, sowohl für Seilaufzüge als auch für hydraulische Aufzugsanlagen, das passende Konzept zum Erreichen, der laut TRBS geforderten Anpassung, zum sicheren Betrieb der Aufzugsanlage und Stand der Technik anbieten.
Der Podcast der Aufzugsbranche
von Alexandra und Martin Reichl
Dieser Podcast bringt allen Zuhörern die Aufzugsbranche näher. Wir unterhalten uns mit interessanten Persönlichkeiten aus der Branche und sprechen über Ihre spannenden Aufgaben. Wie sind sie in die Aufzugsbranche gekommen? Was ist ihre Aufgabe? Was sind Ihre Herausforderungen und Themen? Und was finden Sie an der Aufzugsbranche verdammt gut?
Hier habt Ihr auch die Möglichkeit Alexandra und Martin Reichl, die Geschäftsführer der Aufzugsdienst24 GmbH mit ihrer Sichtweise kennen zu lernen.
Jobs
Derzeit haben wir keine vakanten Stellen zur besetzen